Skip to Content
So erreichen Sie unseren Kundenservice: Telefon: +49 (089) 21 89 67 80, Fax: +49 (089) 17 92 41 79, E-Mail-Adresse: kundenservice@beck-shop.de
Schmid / Kuhnle / Sonnabend
Erschienen: 26.09.2005
Von Dr. Michael J. Schmid, Prof. Dr. Helmut Kuhnle und Michael Sonnabend, WP, StB. Unter Mitarbeit von Jürgen Banzhaf
2005. XVI, 391 S.: HardcoverVahlen ISBN 978-3-8006-3118-6
sofort lieferbar!
Preis: 39,00 €
Die Prognosen von Wirtschaftsexperten sehen Wachstumspotenziale für Deutschland in erster Linie im internationalen Geschäft. Insofern gewinnt auch der internationale Kapitalmarkt weiter an Bedeutung.
Die Notwendigkeit einer erweiterten, transparenten Dokumentation nachhaltiger Werte wird durch die seit 2005 für alle am Kapitalmarkt orientierten Unternehmen verbindlichen International Financial Reporting Standards (IFRS) weiter verschärft.
Formale und inhaltliche Qualitätsanforderungen an einen modernen Geschäftsbericht zum einen und Herausforderungen der modernen Unternehmensberichterstattung zum anderen benötigen ein erweitertes Value Reporting, in dem insbesondere Intangible Assets als Erfolgskatalysatoren eine adäquate Berücksichtigung finden. Am Modell des House of Value Creation wird die Bedeutung zentraler Wirkungsfaktoren praxisorientiert aufgezeigt.
Die bisherige Vernachlässigung der Berichterstattung über immaterielle Werte auf der einen Seite sowie deren unbestritten weitere Bedeutungszunahme von Innovation Capital, Relationship Capital und Infrastructure Capital auf der anderen Seite wird auf der Basis einer strukturierten Kategorisierung anhand von Bilanzierung dem Grunde nach und Bilanzierung der Höhe nach erläutert und Schritt für Schritt in einen logischen Zusammenhang gestellt.