Skip to Content
So erreichen Sie unseren Kundenservice: Telefon: +49 (089) 21 89 67 80, Fax: +49 (089) 17 92 41 79, E-Mail-Adresse: kundenservice@beck-shop.de
Jakl
Erschienen: 29.07.2014
Das Werk ist Teil der Reihe:(Academia Iuris - Examenstraining)
Von PD Dr. Bernhard Jakl
2014. XVI, 153 S.: SoftcoverVahlen ISBN 978-3-8006-4755-2
sofort lieferbar!
Preis: 21,90 €
Zum WerkWas macht ein überzeugendes juristisches Argument aus? Worauf kommt es aus der Sicht des Korrektors bei einer Klausurlösung an? Woran erkenne ich die Schwerpunkte einer Klausur und welche Kriterien sind bei Meinungsstreitigkeiten entscheidend? In 8 Fällen werden Fragen und Probleme beleuchtet, die für einen verständnisorientierten und zugleich effizienten Umgang mit dem zivilrechtlichen Wissen grundlegend sind. Die systematische und klausurorientierte Darstellung zentraler Wertungszusammenhänge des Vertragsrechts, des Sachenrechts, des Bereicherungsrechts und des Deliktsrechts schärft das Bewusstsein für die Zusammenhänge innerhalb des Zivilrechts und gibt Instrumentarien an die Hand, mit denen der Lernprozess im Studium und bei der Examensvorbereitung auf wesentliche Grundlagen fokussiert werden kann.
Vorteile
Zum AutorPD Dr. Bernhard Jakl ist Akademischer Rat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
ZielgruppeStudierende der Rechtswissenschaften ab dem 4. Semester bis zur Examensvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis downloaden.
Leseprobe
"(...) Die Fälle selbst, die selbstredend den Schwerpunkt des Buches bilden, eigenen sich nicht nur zum Nacharbeiten, sondern auch zum Selbststudium. Ihnen ist der Sachverhalt vorangestellt, ohne dass ein Blick auf die Gliederung oder Lösung offenbart wird. Der Lösungsvorschlag selbst ist mit einigen Klausurtipps garniert, die sich auf die juristische Argumentation, aber auch auf die Grundzüge der Methodenlehre oder systematische Besonderheiten konzentrieren. Unterm Strich sind die „Grundstrukturen des Zivilrechts" in jedem Fall zu empfehlen." Christopher Danwerth, in: Ad legendum 04/2014, zur 1. Auflage 2014