Lehrbuch/Studienliteratur
                    
                        Buch. Softcover
                    
                    
                        2015
                    
                    
                        XLVII, 391 S. mit 66 Abbildungen.
                    
                    
                        
                    
                    
                        
                    
                    
                        Vahlen. ISBN 978-3-8006-5077-4
                    
                    
                        
                    
                    
                        Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
                    
                    
                        Gewicht: 778 g
                    
             
             Wirtschaftskriminologie I
 
Dieses Werk behandelt die Kriminalität  der Wirtschaftsgesellschaft und beschränkt sich nicht auf die typischen  Wirtschaftsstraftaten, sondern nimmt auch die verbreiteten  Kriminalitätsformen der bürgerlichen Mitte in den Blick, Bagatelldelikte  wie Ladendiebstahl und „Schwarzfahren“, aber auch gravierendere Delikte  wie Versicherungsbetrug, Kreditbetrug, Urheberrechtsverletzungen,  Korruption oder Steuerhinterziehung. Es handelt sich vielfach um Formen  einer Jedermannskriminalität, die mit der Berufs- und  Unternehmenskriminalität zahlreiche Gemeinsamkeiten aufweist.
 
Aber  woher kommt diese Gier der Wohlstandkriminalität? Ist die moderne  Marktwirtschaft nur Treiber oder trägt sie auch zur Prävention bei?  Welche Risiken haben Entwicklungsländer und wie sieht die Zukunft in  einer modernen Wirtschaftsgesellschaft aus? Warum ist der Betrug der  Gewinner dieser Entwicklung? Was sind die Stellschrauben für eine  effektive Prävention?
Diese und andere Fragen werden behandelt, mit teilweise überraschenden Antworten.
 
- Häufigkeit, Verbreitung und Dunkelfeld der Straftaten
- Kriminalität als Defekt und als Jedermannskriminalität
- Folgen von Armut und Wohlstand in einer Wirtschaftsgesellschaft
- Direkte, indirekte Schäden, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Straftaten
- Sozialisation und Kultur als UrsachenPrävention in der Marktwirtschaft