Die 360° IP-Strategie kommt zur rechten Zeit. Das beschriebene 4P Konzept zeigt wie
Preisdurchsetzung mit IP möglich ist. Die Methoden wie IFPD, VRIN, AEIOU und
synthetisches Erfinden werden nachvollziehbar an Praxisbeispielen erläutert.
Diese Tools helfen die
Veränderungsprojekte im IP-Management erfolgreich umzusetzen. Ich
empfehle dieses Buch von ganzem Herzen, da es auf klare Weise die neue Richtung
des IP Managements illustriert.
Cornelis Kees Schüller, Assistant Vice President Group
Head of Patents, Nestlé
Prof. Wurzer stellt in diesem Buch einen
Paradigmenwechsel des klassischen Selbstverständnisses von Patentabteilungen
und Patentanwälten vor. Für jeden, der sich mit dem Thema IP Strategie in
modernen, wettbewerbsorientierten Unternehmen befasst, ist
es daher ein klares Must-Have. Prof.
Wurzer geht es darum, Instrumente zur Verfügung zu stellen, die eine solche
Innovationsleistung von Patentabteilung sicherstellt.
Dr. Anneliese Hassenbürger, Senior Patent Attorney
Intellectual Property, Novartis Pharma AG
Der 360° Ansatz bedingt eine konsequente
Integration der IP-Prozesse in den Innovationsprozess. Mit diesem
unkonventionellen Ansatz trägt eine 360° IP-Strategie wirksam zur Stärkung der
Exklusivitätsposition in einem Differenzierungswettbewerb bei. Das Buch umfasst
zahlreiche praxiserprobte Fallbeispiele und zeigt einen ganzen Katalog
von Methoden auf. Damit wird es zu
einem wertvollen Hilfsmittel für alle, die sich mit Fragen der IP-Strategie
beschäftigen und bereit sind, traditionelle Wege zu verlassen.
Beat
Weibel, Vice President Corporate Technology, SIEMENS AG
Zentrale Aussage des Buches ist, dass in
Zeiten von Industrie 4.0 nicht mehr der erfinderische Gedanke der Ausgangspunkt
für IP sein sollte, sondern im IP-Management vom Kunden her gedacht werden
muss. Die konkret erläuterten Werkzeuge haben mich besonders
angesprochen.
Matthias Knöbel, Leiter
Patentinformationszentrum Dresden
Die 360°
IP-Strategie vermittelt Methodenkompetenz und neue Impulse für eine
langfristig erfolgreiche Nutzung von IP für alle innovativen Unternehmen. Die
Best-Practice-Beispiele im Buch illustrieren eindrucksvoll und anschaulich die
wirtschaftlichen Vorteile, die Unternehmen durch fokussierte
Strategieentwicklung erlangen können.
Andrea Bette, IHK-Innovationsberatung
Hessen
Die Autoren
beschreiben auf 258 Seiten ein nachvollziehbaren Weg, wie eine moderne
IP-Strategie vom Kundennutzen getrieben wird und nicht aus der Sicht des
technisch Möglichen. Das Buch ist „Wegweiser“, „Methodik“ und „Praxishandbuch“
für eine gezielte Gestaltung von IP in einem Unternehmen. Lesens- und nachahmungswert.
Dr. Hans-Peter Tümmler, Leiter
Patentabteilung, Aesculap AG
Neu und überragend wertvoll etwa für Geschäftsführung, Leitung F&E oder
Patentabteilung ist die direkte Verknüpfung von Kundennutzen, Technik der
Prototypen und resultierendem Patentportfolio, welches Marktexklusivität und
Preispremium erst möglich macht. Ein "muss" für jedes Unternehmen, das
von Innovation und Wachstum lebt - gerade auch im Kontext mit den Chancen und
Risiken der Digitalisierung.
Dr. Axel Neidlein, Patentanwalt, Cohausz
& Florack
Unterstützt
durch praktische Beispiele zeigen die Autoren Mittel und Wege auf, wie mit umfassenden Strategien die Wertschöpfung von Unternehmung
nachhaltig optimiert werden kann.
Theodor Nyfeler, Head Patent and
Technology Searches, Eidgenössisches
Institut für Geistiges Eigentum
Unmittelbar
praktisch einsetzbare und inzwischen mehrfach bewährte Methoden und Werkzeuge,
die es Unternehmen erlauben, mit geistigem
Eigentum Absatzpreise nachhaltig durchzusetzen, die sonst nicht erzielbar wären.
Ein Muss für Entscheider in der digitalen und globalen Wirtschaft und im
gewerblichen Rechtsschutz Tätige.
Axel Mittelstedt, Rechtsanwalt, LADM Liesegang Aymans Decker Mittelstaedt & Partner