Skip to Content
So erreichen Sie unseren Kundenservice: Telefon: +49 (089) 21 89 67 80, Fax: +49 (089) 17 92 41 79, E-Mail-Adresse: kundenservice@beck-shop.de
Burkhardt / Kornelsen / Lanzer / Sauberschwarz / Weiß
Erschienen: 08.04.2019
Von Nicolas Burkhardt, Alexander Kornelsen, Florian Lanzer, Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß
2019. XIII, 153 S.: mit zahlreichen Praxiskommentaren. SoftcoverVahlen ISBN 978-3-8006-5653-0
sofort lieferbar!
Preis: 19,80 €
2019. 13, 153 S.: SoftcoverVahlen ISBN 978-3-8006-5654-7
Preis: 15,99 €
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis downloaden.
Leseprobe
Sachverzeichnis
"(...) Der Weg der "Generation All" bleibt spannend und ist lesenswert!" Ute Straub, in: CounselingJournal 18.10.2019, zur 1. Auflage 2019
"(...) Das New-Work-Konzept [...] bildet den theoretischen Rahmen für dieses Sachbuch über Zwänge und Irrsinn in unserem Arbeitsleben. Die Lektüre beginnt mit einem Schreiben des fiktiven Arbeitnehmers Oliver Berger an seinen Arbeitgeber, in dem er seine Kündigung begründet. So unterhaltsam wie absurd seine Beobachtungen aus dem Unternehmensalltag, die ihn zur Kündigung bewegen, klingen: Vielen Lesern dürften sie bekannt vorkommen. So skizzieren die Autoren die Schwächen der Arbeitswelt: von getürkten Lebensläufen, negativen Anreizstrukturen, fremdbestimmtem Arbeiten, hierarchischer Führung ('Oben sticht unten', Seite 51), Arbeiten nach Stechuhr im Großraumbüro, Versagensangst und Generationenkonflikt. Wie Arbeit wieder Spaft machen kann, sinnstiftend und lebenswert wird, Eigenverantwortung fordert und das Miteinander stärkt, lässt sich in diesem Buch, in dem viele Praktiker mit Best-Practice-Beispielen zu Wort kommen, ebenfalls erfahren. Lesenswert für Unternehmer, Führungskräfte und Beschäftigte. Gute Nachfrage erwartet!" Kathrin Schwärzel, in: ekz.biliotheksservice 26/2019, zur 1. Auflage 2019
"(...) Besonders gelungen sind die Beschreibungen der Absurdität unserer Arbeitswelt, wie wir sie nur allzu gut kennen. Diverse berufliche Anekdoten (z. B. das künstliche Strecken der Arbeitszeit im Büro) sind einerseits zum Lachen, erzeugen andererseits aber auch ein deutliches Stirnrunzeln. Einige der gestellten Impulsfragen (Wie würden Sie sich vorstellen, ohne Name, Alter, Beruf und Wohnort zu nennen?) regen sehr zum Nachdenken an. Viele Praxis-Initiativen, die in kleinen und großen Unternehmen bereits angelaufen sind, können als Inspiration für die eigene Organisation dienen. (...) Es handelt sich um einen kurzweilig geschriebenen Reiseführer für die Expedition in eine andere Arbeitswelt." Dr. Günther Vedder, in: socialnet.de 5.6.19, zur 1. Auflage 2019