Klartext zur Betriebsrente.
Diese »Arbeitshilfe für Betriebsräte«
beschäftigt sich zunächst mit den Grundzügen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Sodann werden die Vor- und Nachteile der arbeitnehmerfinanzierten Versorgung dargestellt, gefolgt von dem neu geschaffenen Sozialpartnermodell. Dazu werden die Aufklärungs- und Informationspflichten erläutert, bevor auf die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs. 2 Nr. 4, 8 und 10 BetrVG eingegangen wird. Die Broschüre richtet sich insbesondere an das Betriebsrats-Gremium, das mit diesen Fragen konfrontiert werden kann. Arbeitgeber und Betriebsrat tragen die Entscheidungen zur bAV häufig gemeinsam, meist über Betriebsvereinbarungen. Dabei hat der Betriebsrat besonders auf einen ausreichenden Schutz der Arbeitnehmer zu achten. Dazu gibt diese Arbeitshilfe umfassend Auskunft und Hilfestellung.
Vorteile auf einen Blick:
- klare, auch für Nichtjuristen verständliche Auskünfte zur Betriebsrente
- Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis
- auf dem neuesten Rechtsstand
Der AutorDetlef Lülsdorf ist gerichtlich zugelassener Rentenberater für das Recht der bAV und Versicherungsfachwirt der Lebensversicherung. Er berät zu diesen Fragen Unternehmen und Betriebsräte.
Davon profitieren
alle Betriebsratsmitglieder, aber auch Gewerkschaften, Verbände, Personalverantwortliche, Complianceverantwortliche, Berater der Versicherungswirtschaft, Interims Manager HR, Steuerberater sowie Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Kapitalmarktrecht oder M&A.