Skip to Content
So erreichen Sie unseren Kundenservice: Telefon: +49 (089) 21 89 67 80, Fax: +49 (089) 17 92 41 79, E-Mail-Adresse: kundenservice@beck-shop.de
Schwenker / Albers / Ballwieser / Raffel / Weißenberger
Erschienen: 09.12.2020
Von Burkhardt Schwenker, Sönke Albers, Wolfgang Ballwieser, Tobias Raffel und Barbara E. Weißenberger
2021. 167 S.: mit 7 Abbildungen. HardcoverVahlen ISBN 978-3-8006-6522-8
sofort lieferbar!
Preis: 24,90 €
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis downloaden.
Leseprobe
"(...) Das Autorenteam betrachtet und untersucht die Betriebswirtschaftslehre. Im Unterschied zu betriebswirtschaftlichen Lehrbüchern werden Grundlagen und Hintergründe, Ziele und Voraussetzungen beleuchtet. Die Autoren-/in verstehen ihre Veröffentlichung als "Beweisführung", wo, wann und wie gute Betriebswirtschaftslehre hilft, richtige Entscheidungen zu treffen. Der Band unterstützt, die BWL genauer zu verstehen, d. h. Sinn, Wesen und Nutzen treffend einzuordnen. Dazu wird das klassische Lehrbuchwissen an einigen Stellen erweitert und variiert. Ein wesentlicher Teil des Buches befasst sich mit der Zukunft der universitären BWL und gewährt einen Blick in deren "Forschungswerkstatt". Einsatz und Nutzen der BWL werden beispielhaft an Aufgaben der Unternehmensführung verdeutlicht." Controller Magazin 4/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Verglichen mit der "Holzhammerargumentation" der dieses Buch auslösenden Publikationenen ist diese Veröffentlichung von wohltuender Sachlichkeit, wobei natürlich einzelne Aussagen durchaus diskutierbar wären. (...) Das Buch ist allgemein verständlich und flüssig geschrieben. Es ist sicher an einigen Stellen diskussionsanregend. Es ist eine hervorragende Lektüre auch für alle Betriebswirte selbst, damit sie sich in gut geschriebener, knapper Form über den heutigen Stand ihres Faches informieren können. Dann ist das Buch natürlich für alle BWL-Studenten, damit sie sich mit der BWL ganzheitlich auseinandersetzen können. Schließlich sei es jedem Abiturienten vor der Berufswahl empfohlen." Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth, in: Controlling-Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 3/2021, zur 1. Auflage 2021
"Das vorzustellende Buch heißt: "Erfolgsfaktor Betriebswirtschaftslehre - Was sie leistet und warum wir sie brauchen". Es ist kein grundlegendes Lehr- oder Fachbuch, sondern ein mit knapp 170 Seiten - einschließlich übersichtlicher Literaturhinweise - "flott" geschriebenes Plädoyer für eine moderne universitäre Betriebswirtschaftslehre auf dem "Stand der Klasse". Geschrieben ist es von fünf überzeugten Betriebswirtinnen und Betriebswirten aus Forschung, Lehre und Praxis - namentlich Burkhard Schwenker, Sönke Albers, Wolfgang Ballwieser, Tobias Raffel sowie Barbara E. Weißenberger -, die in sechs Kapiteln ein komplett "entstaubtes" Bild einer guten, zukunftsorientierten und sinnhaften anwendungsbezogenen Realwissenschaft betriebswirtschaftlichen Denkens entwickeln. (...) Das Buch "Erfolgsfaktor Betriebswirtschaftslehre" von Schwenker/Albers/Ballwieser/Raffel/Weißenberger ist für jeden wissenschaftlich interessierten Betriebswirt lesenswert und ein Quell für vielfältige Anregungen. Klassische Traditionen und moderne Forschungs- und Analysemethoden müssen erkennbar weiter zusammengeführt werden." Prof. Dr. Ulrich Prinz, WP/StB, Köln, in: FR 4/2021, zur 1. Auflage 2020
"Burkhard Schwenker und seine vier renommierten Co-Autoren analysieren auf straffen 166 Seiten, was BWL leistet - ohne dabei an Kritik zu sparen. Ihr Tenor: Es braucht bessere Studien - und Lehrbedingungen, neue Methoden und die Einbeziehung von Themen wie Geopolitik, Ethik und Globalisierung." in: Capital 2/2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Es handelt sich [...] um einen - geglückten - ersten Versuch, BWL aus dem Sumpfloch zunehmender Irrelevanz in die Moderne zu bringen. Heran versuchen sich neben Schwenker dessen Roland-Berger-Kollege Tobias Raffel sowie drei angesehene Professoren vom Fach: Marketingspezialist Sönke Albers von der Kühne Logistics University Hamburg, Controlling-Expertin Barbara Weißenberger von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität sowie der emeritierte Wolfgang Ballwieser, ein Doyen des Rechnungswesens. In langen, heftigen Debatten hat sich das Team in dieser Streitschrift eine Dramaturgie erarbeitet, die wegführt vom ewig gleichen Schema solcher BWL-Bücher - Betrieb, Produktion, Absatz, Finanzierung. Auf einmal tauchen Begriffe wie "Purpose", "New Work" oder "Plattformökonomie" auf, Chiffren einer neuen Zeit, in der nicht mehr wie früher Sachgüter im Vordergrund stehen, sondern zunehmend immaterielle Güter wie Algorithmen oder Lizenzen. (...) Schon 2013 warnten BWL-Professoren in einem "Saarbrücker Plädoyer", nicht dem amerikanischen Ansatz der reinen Empirie zu folgen, sondern das Fach weiter als normative, als empfehlende Wissenschaft zu begreifen. Dieses Verständnis will das - für diese Disziplin - ungewöhnlich lesbare und flüssig geschriebene Buch fortschreiben." Handelsblatt 15./16./17. Januar 2021 Nr. 10, zur 1. Auflage 2020
"(...) Dicke lesefeindliche Bücher gibt es schon genug. Dieses lediglich 147 Textseiten dünne kleine Büchlein ist lesefreudig und setzt kaum Vorwissen voraus, um die beschriebenen Inhalte zu verstehen. (...) Dieses Büchlein bietet einen Überblick über die Brauchbarkeit eines BWL-Studiums, das für das Denken vieler Wirtschaftstreibenden in den Unternehmen von prägender Bedeutung ist. Und erfolgreiche Unternehmen sind Garanten einer Gesellschaft, weil sie privaten Konsum, Lohn und Gehalt sowie staatliche Einnahmen ermöglichen." in: Hypotheses 12.01.2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Viele aktuelle Diskussionen von Fusionskontrolle bis zu Managerentlohnung werden angesprochen. Das macht das Buch zu einem Lesebuch, das sich nicht nur künftige Studenten der BWL unter den Weihnachtsbaum legen lassen sollten. Es ist auch eine anregende und motivierende Lektüre für die 250 000 derzeit an deutschen Universitäten BWL Studierenden. Es eignet sich aber auch für alle Interessierten als Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Funktionsweise von Unternehmen." FAZ 21.12.2020, zur 1. Auflage 2020
"(...) Wir freuen uns über das Erscheinen von "Erfolgsfaktor BWL: Was sie leistet und warum wir sie brauchen" und gratulieren zu dieser schönen Leistung!" Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft 10.12.2020, zur 1. Auflage 2020