Skip to Content
So erreichen Sie unseren Kundenservice: Telefon: +49 (089) 21 89 67 80, Fax: +49 (089) 17 92 41 79, E-Mail-Adresse: kundenservice@beck-shop.de
Althoff / Gänsler
Erschienen: 07.01.2021
Das Werk ist Teil der Reihe:(Arbeitshilfen für Betriebsräte: Antworten für die Praxis)
Von Lars Althoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Karsten Gänsler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
4. Auflage 2021. 64 S.: GeheftetVahlen ISBN 978-3-8006-6539-6
sofort lieferbar!
Preis: 19,80 €
"(...) Die Broschüre zeichnet sich insbesondere durch ihre leichte Lesbarkeit, gute Verständlichkeit und Praxisnähe aus. Sie ist daher eine wertvolle Hilfestellung für BetriebsrätInnen und all jene, die rasch einen ersten Überblick über praxisrelevante Fragen dieser Thematik erhalten wollen; berücksichtigt werden müssen jedoch die erheblichen Unterschiede in Rechtslage und Terminologie." Mirjam Holuschka, in: DRdA-infas 4/ August 2021, zur 3. Auflage 2019
"(...) Diese Arbeitshilfe vermittelt den Betriebsräten Antworten zur betrieblichen Mitbestimmung im Bereich des § 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 BetrVG und soll als Orientierungshilfe dienen. Die zusammengestellten Fragen und Antworten dieser Arbeitshilfe basieren auf den Erfahrungen der Autoren sowohl als langjährige Dozenten für Betriebsratsschulungen als auch auf praktischen Erfahrungen bei der Beratung von Betriebsräten. Die enthaltenen Musterschreiben und Musterbetriebsvereinbarungen sollen als Anregung für die Betriebsratsarbeit und als Beispiele für eine mögliche Umsetzung der betrieblichen Mitbestimmung in der Praxis dienen." Kommunaler Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern 7/2021, zur 4. Auflage 2021
"(...) Die Broschüre ist anschaulich gestaltet und in einer auch für Nicht-JuristInnen sehr gut verständlichen Sprache verfasst. Sie vermittelt rasch einen umfassenden Einblick in die Thematik. Die über 90 behandelten praxisrelevanten Fragestellungen werden durch zahlreiche Beispiele, Grafiken, Praxistipps und Verweise auf weiterführende Fragen ergänz. In den Antworten wird auch einschlägige Judikatur angegeben und erläutert." Mirjam Holuschka, in: DRdA-infas 06/2019, zur 2. Auflage 2018
"(...) Der Besuch eines einwöchigen Seminares kann sich einschließlich der Entgeltfortzahlungskosten und Spesen schnell auf mehr als 2.000 Euro summieren. Auch die Ausstattung eines Betriebsrates mit arbeitsrechtlicher Literatur verschlingt manchen 100-Euro-Schein. Das es auch anders geht, zeigt die vom renommierten Fachverlag Vahlen aufgelegte Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte", von der jetzt die beiden Bände Mitbestimmung nach §87 BetrVG - Überstunden, Pausen, Kurzarbeit, Kontrollen, Verbote, Kleidung erschienen sind. In anschaulicher Gestaltung legen die Arbeitshilfen bei einem Umfang von jeweils 64 DIN A 4-Seiten zahlreiche, für die Praxis wirksame Fragestellungen und die hiermit korrespondierenden Antworten vor. Wer also beispielsweise die Frage klären möchte, ob der Betriebsrat hinsichtlich der privaten Nutzung des betrieblichen Internets ein Mitbestimmungsrecht hat und welchen Inhalt dies hat, wird schnell bei der entsprechenden Frage fündig. Die antworten enthalten jeweils auch weiterführende Hinweise auf einschlägige Rechtsprechung und Praxistipps, wie Betriebsvereinbarungen oder Regelungsabreden sinnvoll gestaltet werden können. (...) Der Titel "Arbeitshilfen für Betriebsräte" führt hier ein wenig in die Irre, weil durchaus auch für Arbeitgeber die wohltuend sachlich gehaltenen Erläuterungen gewinnbringen verwendet werden können." in: Arbeitgeberverband Stade 24.02.2017, zur 1. Auflage 2017